Mehr über Noa:

Was mit deinen Daten passiert – und warum du anonym bleibst
Noa wurde so entwickelt, dass du sicher, geschützt und ohne Risiko sprechen kannst. Damit das funktioniert, folgt Noa strengen Datenschutzprinzipien (DSGVO) sowie den Anforderungen des EU AI Acts.

Die wichtigsten Punkte:

1. Was passiert mit deinen Daten?
Es gibt zwei getrennte Räume:

A) Personal Vault (persönlicher Modus)
Wenn du Noa mit Alias & PIN nutzt, entsteht ein persönlicher Reflexionsraum. Speicherort: Nur in einem verschlüsselten Bereich deiner Organisation. Zugriff: Nur du – über Alias & PIN. Inhalt: dein Gesprächsverlauf, deine Themen, deine persönliche Reise. Nicht enthalten: Klarnamen, Leistungsdaten, HR-Informationen, Standortdaten oder Metadaten, die Rückschlüsse auf deine Identität ermöglichen.
Deine persönlichen Gespräche fließen niemals automatisch in die Unternehmenssicht ein. Nur wenn du aktiv zustimmst, können stark abstrahierte Muster wie „Teamwork“ oder „Belastung“ anonymisiert eingereicht werden. Nie Originaltexte.

B) Collective Vault (anonymer Modus)
Hier brauchst du weder Alias noch PIN. Dieser Modus dient rein der Kulturentwicklung einer Organisation. Deine Eingaben werden sofort pseudonymisiert:Klarnamen → entferntOrte → neutralisiertPersonenbezüge → verallgemeinert („eine Mitarbeiterin“, „ein Kollege“) Es werden keine Rohtexte gespeichert. Es werden keine Profile erstellt. Die KI sieht dich nicht als Person – sondern nur als eine Stimme unter vielen.
Durch die sofortige Entkopplung deiner Identität ist keine Rückverfolgung möglich. Das ist der Kern der DSGVO-Konformität.

2. Warum ist Noa anonym?
Weil psychologische Sicherheit nur dann entsteht, wenn klar ist: „Nichts, was ich sage, kann gegen mich verwendet werden.“
Anonymität verhindert: Leistungsprofiling Rückschlüsse auf Personen Monitoring Überwachung von EinzelnenTracking oder personenbezogene Modelle.
Sie ermöglicht: ehrliche Rückmeldungenechtes Lernen für die OrganisationSchutz der individuellen Privatsphäre
Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben

3. Warum ist Noa im anonymen Modus kein Coach?
Coaching braucht Individualität, persönliche Entwicklung, Kontinuität.Das ist im anonymen Modus bewusst ausgeschlossen.
Darum ist Noa hier kein Coach, sondern: ein neutraler Kultur-Dialog, der Themen abfragt und einordnet – ohne deinen persönlichen Kontext zu kennen.
Im anonymen Modus fehlen Noa absichtlich:persönliche Historieindividuelle Zielebiografische Datenwiedererkennbare GesprächsverläufeVerhaltensprofile
Dadurch kann Noa nicht coachen – und soll es auch nicht.Sie unterstützt die Organisation, nicht das Individuum.

4. Warum braucht es Alias & PIN für Coaching?
Wenn du persönliche Begleitung möchtest, braucht Noa einen wiederkehrenden Zugang zu deinen Gesprächsverläufen ein geschütztes, nur für dich zugängliches Profil die Möglichkeit, deine Entwicklung im Blick zu behalten
Das geht nur, wenn es einen personenbezogenen Schlüssel (Alias & PIN) gibt – und dieser bleibt ausschließlich bei dir.

5. Was bringt das dem Unternehmen – ohne Risiko für Mitarbeitende?
Das Unternehmen erhält nur: verdichtete Stimmungsbilder anonyme Kulturmuster Spannungs- und Energie-Hotspots Hinweise auf systemische Herausforderungen
Es erhält keine: personenbezogenen Datenindividuellen Inhalte Rückschlüsse auf MitarbeitendeProfile Auswertungen zu Einzelpersonen Leistungsdaten

Damit erfüllt Noa sowohl die DSGVO (Datenminimierung, Zweckbindung, Privacy by Design) als auch den EU AI Act (geringes Risiko, volle Transparenz, keine biometrischen oder personalisierten Hochrisikomodelle).